Skip to main content

Ihre Vorteile

SCS Faco Warmgangeinhausung

Die Warmgangeinhausung umschliesst den warmen Gang zwischen den Servern, in den die warme Abluft der Server austritt. Warme Luft wird über einen Kamin in die Doppeldecke geleitet, während der Rest des Serverraumes kühl bleibt.

Unsere SCS Faco Warmgangeinhausung ist individuell konfigurierbar und passend für nahezu alle Server-Schranksysteme. Sie ermöglicht eine effiziente Luftführung und sorgt für die physische Trennung von warmer und kalter Luft. Das modular konzipierte System passt sich den individuellen Raumgegebenheiten an.

Wir unterstützen Sie bei der Planung, Konstruktion, Produktion und Montage Ihres Warmgangsystems. SCS ist Ihr zuverlässiger Partner bei Ihrem Warmgang-Projekt.

Effiziente Luftführung

Die wirksame Trennung von kalter und warmer Luft steigert die Kühleffizienz und reduziert damit den Energiebedarf.

Individuell konfigurierbar

Die modulare Bauweise der Warmgangeinhausungen erlaubt die maßgeschneiderte Anpassung an die unterschiedlichen Raumgegebenheiten.

Vollständig zerlegbar

Durch die hohe Flexibilität lässt sich das Warmgangsystem jederzeit an neue Anforderungen anpassen.

Geprüfte Qualität - Made in Germany

Alle Materialien für SCS Faco HAC-Komponenten werden gemäß den Richtlinien unseres Qualitätsmanagement- systems nach ISO 9001-2015 gefertigt und geprüft.

CNC-Fertigung

Alle Komponenten der Warmgangeinhausungen werden im Hause FACO auf CNC gesteuerten Blechbearbeitungsmaschinen produziert.

Oberflächenbearbeitung

Die Farbgebung der Oberflächen kann bei der Pulverbeschichtung an die Farbe ihrer Serverschränke oder ihre individuellen Farbwünsche angepasst werden.

Merkmale

SCS Faco Warmgangsysteme

  • HAC-Kaminbauweise
    Wände aus Stahl, Makrolon oder Acrylglas.
    Kamin-Elemente aufbauend, passend zu allen Schranksystemen, oder freistehende Ganglösung für den individuellen Einsatz und Austausch der Racks.
  • Hohe Flexibilität
    Durch den modularen Aufbau ist das Warmgangsystem flexibel an alle Anforderungen anpassbar, es ist individuell konfigurierbar.
  • Reduzierter Energiebedarf
    Die abdichtende Bauweise verhindert effizient die Vermischung kalter mit warmer Luft und reguliert somit den entstehenden Energieaufwand.
    Keine Rezirkulation heißer Luft.
  • Verhindert HotSpots
    Die Warmgangeinhausung sorgt für eine gezielte Luftführung. Sie ermöglicht den konsequenten Abzug der Warmluft,  verhindert so die Entstehung von HotSpots, und sichert somit die Kühlung der sensiblen Servermodule.

Merkmale

SCS Faco Türsysteme für Warmgangeinhausungen

  • HAC-Türsysteme
    Die Türen unserer Warmgangeinhausungen bilden einen Abschluss als selbstschließende Schiebetüren oder manuell schließend, frei- oder synchron laufend, motorisch unterstützte Öffnung optional, mit Fenstern aus Sicherheitsglas oder Kunststoff.

Warmgangeinhausungen verbessern die Effizienz der Klimatisierung von Serverräumen erheblich. Warmgangeinhausungen ermöglichen Unternehmen eine gezielte Kontrolle der Luftströme und verbessern die IT-Leistung. Im Vergleich zu anderen Kühlstrategien spart die Warmlufteinhausung jährlich 15 % des Stromverbrauchs ein. Zu diesem Ergebnis kam  eine Studie des Beijing Institute of Petrochemical Technology, der University of Minnesota und der University of Idaho.

Diese Seite gibt einen umfassenden Überblick über das System der Warmgangeinhausung. Neben der Definition und dem Aufbau wird die Funktion der Warmgangeinhausung erläutert. Abschließend werden die SCS FACO Warmgangsysteme vorgestellt.

Was ist eine Warmgangeinhausung?

Eine Warmgangeinhausung ist eine Konstruktion aus Türen, Paneelen und Kaminelementen, die verhindert, dass warme Luft aus dem Gang zwischen den Servern ungehindert in den Serverraum entweicht.

Warmgangeinhausungen sorgen dafür, dass die durch die Server erwärmte Luft durch einen Kamin in die Doppeldecke aufsteigt und sich nicht mit der kalten Luft im Serverraum vermischt.

Die warme Abluft der IT-Geräte wird durch die Doppeldecke in die Kühlinfrastruktur geleitet. Die abgekühlte Luft wird anschließend in die Halle geführt und dort wieder von den Servern angesaugt.

Warmgangeinhausungen senken Energiekosten und reduzieren den CO2-Ausstoß. Im Vergleich zu anderen Kühlstrategien spart die Warmlufteinhausung jährlich 43 % der Energiekosten ein. Dies zeigt eine Untersuchung des Beijing Institute of Petrochemical Technology, der University of Minnesota und der University of Idaho.

Das Ziel einer Warmgangeinhausung ist die Trennung von warmer und kalter Luft und der konsequente Abzug der Warmluft. Die Technik erlaubt schnelle Änderungen, um die Betriebskosten zu senken und die Kühlleistung zu erhöhen. Warmgangeinhausungen verändern das Strömungsverhalten eines Serverraums. Durch die vollständig geschlossene Einhausung werden Luftkurzschlüsse und die Rezirkulation warmer Luft vermieden. Die Klimageräte schützen vor Überhitzung und Datenverlust.

Die Warmgangsysteme von SCS FACO ermöglichen eine effiziente Luftführung und sorgen für eine räumliche Trennung von Warm- und Kaltluft in Serverrräumen. HAC Türen halten die warme Luft eingehaust und verhindern, dass die von der Servern erwärmte Luft in die Halle entweichen kann. Die spezielle HAC-Kaminbauweise besteht aus Wänden aus Metall, Makrolon oder Exolon. Die Kamin-Elemente von SCS FACO auf serverroom-security.com sind modular aufgebaut und kompatibel mit sämtlichen Schranksystemen.

Die Energieeffizienz der Warmgangeinhausung wird durch die spezielle Konstruktion der Komponenten erreicht. Die Konstruktion einer Warmgangeinhausung besteht aus verschiedenen Komponenten.

Wie sind Warmgangeinhausungen aufgebaut?

Warmgangeinhausungen sind folgendermaßen aufgebaut: Türen und ggfs. eine Paneel-Rückwand verschließen die Vorder- und Rückseite des Warmgangs. Über dem Warmgang wird ein Kamin montiert, durch den warme Luft in die Doppeldecke aufsteigt.

Bei der Warmgangeinhausung wird der Gang durch Wände und Türen zum umgebenden Raum hin abgeschlossen, wodurch die Warmluft im Gang sich nicht mit der kühleren Luft der Halle vermischen kann. Die Konstruktion der Warmgangeinhausung reicht in die Doppeldecke. Bei fachgerechter Auslegung wird der normale Betrieb einer Standard-Feuerlöschanlage nicht beeinträchtigt.

Die IT-Schränke werden in zwei Reihen mit den Rückseiten gegenüberliegend aufgestellt. Die IT-Geräte werden von außen nach innen durchströmt. Die Warmluft zwischen den Schrankreihen bildet den Warmgang. Dieser Warmgang wird dann durch die Warmgangeinhausung von der gekühlten Hallenluft getrennt.

Die Warmgangeinhausung leistet einen wichtigen Beitrag zu einer kühlen Temperatur im Serverraum, da sie dafür sorgt, dass die Abwärme der Server in eine Doppeldecke abgeführt wird. Die Warmgangeinhausung ermöglicht zudem die Aufstellung kleiner Racks und einzelner IT-Geräte außerhalb der Einhausung. Da die offenen Bereiche des Serverraums niedrige Temperaturen aufweisen, überhitzt die Technik nicht. 

Der Aufbau der SCS FACO Warmgangsysteme ermöglicht eine optimale Luftführung, die eine Kühlung der sensiblen Server unterstützt. SCS FACO Warmgangsysteme von serverroom-security.com sind individuell konfigurierbar und an jedes Serverracksystem anpassbar. Die hohe Flexibilität des SCS FACO-Systems ermöglicht die schnelle Anpassung an neue Anforderungen. SCS FACO übernimmt die Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage der Warmgangeinhausung. Alle Komponenten der SCS FACO Kaltgangeinhausung werden in Deutschland gefertigt. Qualitätsmaßstab sind die Vorgaben der ISO 9001-2015. Gefertigt wird in der FACO-eigenen Produktion auf CNC-gesteuerten Blechbearbeitungsmaschinen. Die Oberflächen der SCS FACO Stahlbauteile werden nach Fertigstellung pulverbeschichtet. Die Standardfarbe für die Konstruktionsteile unserer Warmgangkomponenten ist RAL 7035. Abweichende Farbwünsche, im Sinne des Corporate Branding, werden ebenfalls umgesetzt. 

SCS FACO Warmgangeinhausungen sind hochwertige Hot Aisle Containment Systeme. Der HAC-Kamin unserer Warmgangeinhausungen wird aus Metall, Makrolon, Exolon oder einer Kombination dieser drei Materialien gefertigt. Die Kaminelemente von SCS FACO auf serverroom-security.com sind modular aufgebaut und an verschiedene Schranksysteme anpassbar. Alternativ stehen freistehende Lösungen zur Verfügung, die eine individuelle Anordnung sowie einen flexiblen Austausch der Racks ermöglichen. 

HAC-Türsysteme von SCS FACO auf serverroom-security.com schließen den Warmgang. Die Türen sind selbstschließend, manuell schließend, freilaufend oder synchron laufend erhältlich. Zusätzlich bietet SCS FACO optional eine motorisierte Unterstützung für das Öffnen und Schließen der Türen an. Die Türen der Warmgangeinhausungen sind mit Fenstern aus Sicherheitsglas oder Kunststoff ausgestattet.

Im folgenden Abschnitt gehen wir darauf ein, wie eine Warmgangeinhausung funktioniert.

Wie funktioniert eine Warmgangeinhausung?

Die Warmgangeinhausung funktioniert durch die Einhausung der von den Servern erzeugten warmen Abluft. Die warme Luft steigt durch den HAC-Kamin in eine Doppeldecke auf und wird von dort zu den Kühlgeräten geleitet.

Bei der Warmgangeinhausung werden die Serverracks mit den warmen Abluftseiten der Racks einander gegenübergestellt und bilden den so genannten Warmgang. Die warme Luft wird innerhalb der Einhausung über einen Kamin abgeleitet. Die konsequente Trennung von Warm- und Kaltluft schützt die IT vor Datenverlusten oder Systemausfällen. 

Die Warmgangeinhausung unterstützt eine präzise Steuerung der Temperatur im Rechenzentrum, da die warme und kalte Luft konstant voneinander getrennt sind. 

Die American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers empfiehlt einen Betriebstemperaturbereich von 18° bis 27°C in Serverräumen und Rechenzentren, um eine optimale Leistung der IT-Geräte sicherzustellen. Server und IT-Komponenten in Unternehmen erzeugen große Wärmestaus. In geschlossenen Räumen führt der ständige Betrieb der Geräte im Laufe der Zeit zu einem Temperaturanstieg. Die Warmgangeinhausung unterstützt die effektive Einhaltung der empfohlenen Temperaturbereiche.

Warmgangsysteme von SCS FACO

SCS FACO Warmgangsysteme ermöglichen eine effiziente Luftführung im Serverraum.

Warmgangsysteme von SCS FACO auf serverroom-security.com sind individuell konfigurierbar und an nahezu jedes Rechenzentrum anpassbar. Sie trennen gezielt Warm- und Kaltluft voneinander und leisten einen wichtigen Beitrag für eine optimale Versorgung der Server mit kühler Luft. SCS FACO übernimmt Aufmaß, Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage der Warmgangsysteme.

Unsere Kamine für Warmgangeinhausungen sind modular aufgebaut und flexibel an die Gegebenheiten des jeweiligen Rechenzentrums anzupassen. Sie bestehen aus pulverbeschichtetem Metall, Makrolon oder Exolon. Die gezielte Luftführung sorgt für den konsequenten Abzug der Warmluft und sichert so die Kühlung der sensiblen Servermodule. Hotspots und Wärmestaus sind durch die Konstruktion der SCS FACO Warmgangeinhausungen ausgeschlossen.

Die HAC-Türsysteme von SCS FACO auf serverroom-security.com schließen den Warmgang ab. Der flexible Aufbau der SCS FACO Warmgangsysteme ermöglicht eine schnelle und individuelle Konfiguration der Türsysteme für unterschiedliche Anforderungen. Die Schiebetüren sind selbstschließend, manuell schließend, freilaufend oder synchron laufend erhältlich. Zusätzlich besteht die Option auf eine motorisierte Unterstützung für das Öffnen und Schließen der Türen. Für zusätzliche Sicherheit und Sichtbarkeit sind die Türen mit Fenstern aus Sicherheitsglas oder Kunststoff ausgestattet. Das HAC-Türsystem von SCS FACO verhindert wirkungsvoll die Vermischung von Kalt- und Warmluft und verringert dadurch den für die Kühlung entstehenden Energieaufwand.

Karsten Winning

Kaufmännische Leitung

Ihr Ansprechpartner

*
*
*
*
*
*