Skip to main content

Ihre Vorteile

SCS Faco Kaltgangeinhausung

Kaltgangeinhausungen optimieren die Effizienz der Kühlung von IT-Komponenten wie Servern durch eine strikte Trennung der Warm- und Kaltluftbereiche. Eine Kaltgangeinhausung leitet den von Kältemaschinen erzeugten Kaltluftstrom gezielt zu den Servereinlässen, wodurch eine effiziente Kühlung und die Effizienz der Server sichergestellt ist.

Unsere SCS Faco Kaltgangeinhausung ist individuell konfigurierbar und passend für nahezu alle Server-Schranksysteme. Es ermöglicht die optimale Zuführung der Kaltluft zu den Racks und hält die kalte Luft dort, wo sie benötigt wird. Das modular aufgebaute System passt sich den individuellen Anforderungen der unterschiedlichen Schranksysteme an.

Wir unterstützen Sie mit Beginn Ihrer Planung, über Konstruktion und Produktion, bis zur Montage Ihres Kaltgangsystems. SCS Faco ist Ihr zuverlässiger Partner bei Ihrem Kaltgang-Projekt.

Effiziente Luftverteilung

Durch die erhöhte Bauweise ermöglicht die Kaltgangeinhausung einen energieeffizienten Betrieb.

Individuell konfigurierbar

Durch die modulare Bauweise ist unser Kaltgangsystem an unterschiedliche Raumsysteme individuell anpassbar.

Vollständig zerlegbar

Durch ihre hohe Flexibilität lässt sich die Kaltgangeinhausung jederzeit an neue Anforderungen anpassen.

Geprüfte Qualität - Made in Germany

Alle Materialien für SCS Faco CAC-Komponenten werden gemäß den Richtlinien unseres Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001-2015 gefertigt und geprüft.

CNC-Fertigung

Alle Komponenten werden bei SCS FACO auf CNC gesteuerten Blechbearbeitungsmaschinen produziert.

Oberflächenbearbeitung

Die Farbgebung der Oberflächen kann bei der Pulverbeschichtung an die Farbe ihrer Serverschränke oder ihre individuellen Farbwünsche angepasst werden.

Merkmale

SCS Kaltgangsysteme

  • CAC-Dachsysteme
    Transparente und geschützte Dachelemente aus Makrolon oder Acrylglas, erhöhter Aufbau um 150 mm, Integration der vorhandenen Brandschutzsysteme.
  • Hohe Flexibilität
    Durch den modularen Aufbau ist die Kaltgangeinhausung flexibel an alle Anforderungen anpassbar, sie ist individuell konfigurierbar.
  • Stabiles Temperaturniveau
    Durch die abdichtende Bauweise hält das Kaltgangsystem die gekühlte Luft dort, wo sie benötigt wird. Stichwort „Energieeffizienz“. Keine Rezirkulation heißer Luft.
  • Verhindert HotSpots
    Die erhöhte Bauweise des Daches sorgt für eine gleichbleibende Luftverteilung im gesamten Kaltgang und sichert die Zuführung kalter Luft für alle Serverracks.

Merkmale

SCS Türsysteme für Kaltgangeinhausungen

  • CAC-Türsysteme
    Bilden einen Abschluss, Schiebetüren selbstschließend oder manuell schließend, frei- oder synchron laufend, mit Fenstern aus Sicherheitsglas oder Kunststoff.
  • Hohe Flexibilität
    Durch den modularen Aufbau ist die Kaltgangeinhausung flexibel an alle Anforderungen anpassbar, sie ist individuell konfigurierbar.
  • Stabiles Temperaturniveau
    Durch die abdichtende Bauweise hält das Kaltgangsystem die gekühlte Luft dort, wo sie benötigt wird. Stichwort „Energieeffizienz“. Keine Rezirkulation heißer Luft.
  • Verhindert HotSpots
    Die erhöhte Bauweise des Daches sorgt für eine gleichbleibende Luftverteilung im gesamten Kaltgang und sichert die Zuführung kalter Luft für alle Serverracks.
Kaltgang Innenansicht zur Decke

De­tail­an­sicht

Kaltgangsystem, Dachsegment

Dachsegment

Kaltgang Innenansicht, Makrolon Deckenplatten

Innenansicht

Durch die Kaltgangeinhausung wird die Trennung zwischen Kaltluft- und Warmluftbereich im Serverraum erreicht. Die Türen und das Kaltgangdach umschließen den Kaltgang vollständig, um den Luftstrom zu kontrollieren und eine Vermischung der kalten Luft mit der Abluft der Server im übrigen Raum zu verhindern. Ein erhöhter Energieverbrauch wird vermieden. Dadurch sind Kaltgangeinhausungen für Betreiber von Rechenzentren interessant, deren Ziel es ist, die laufenden Kosten für Energie zu senken. Rechenzentren verursachen laut der Fachzeitschrift KI Kälte Luft Klimatechnik ca. 1,5 % des weltweiten Stromverbrauchs. Der Einsatz von Kaltgangeinhausungen verbessert die Kühlung und Energieeffizienz von Serverräumen erheblich.

Diese Seite gibt einen umfassenden Überblick über das System der Kaltgangeinhausung. Neben der Definition und dem Aufbau wird die Funktion der Kaltgangeinhausung erläutert. Abschließend werden die Vorteile der SCS FACO Kaltgangsysteme vorgestellt.

Was ist eine Kaltgangeinhausung?

Eine Kaltgangeinhausung ist eine Konstruktion aus Bauteilen wie Türen und Dachelementen, die verhindert, dass kalte Luft im Gang zwischen den Servern ungehindert in den Serverraum entweicht. Kaltgangeinhausungen sorgen für eine besonders effektive Kühlung im Serverraum, weil kalte Luft gezielt zur Vorderseite der Server geleitet wird.

Eine Kaltgangeinhausung ist eine Methode zur effizienten Luftführung im Serverraum und damit Teil des Kühlsystems.

Kaltgangeinhausungen umschließen die kalten Gänge, in denen die Kaltluft zur Kühlung der IT-Geräte zugeführt wird. Die Einhausung der Gänge erfolgt durch Dachelemente und CAC-Türen. Der Einsatz von Blindpaneelen oder Blenden erfolgt, wenn der Kaltgang noch nicht vollständig mit Serverschränken ausgestattet ist. 

Kaltgangeinhausungen in Rechenzentren dienen der Trennung der kalten Zuluft von der warmen Abluft der IT-Geräte. So lassen sich die Betriebskosten senken, die Effizienz der Energienutzung optimieren und die Kühlkapazität erhöhen. Einhausungssysteme ermöglichen eine gleichmäßige und stabile Zulufttemperatur für die IT-Ausrüstung. Kaltgangeinhausungen verhindern eine Überhitzung der IT-Komponenten und gewährleisten einen störungsfreien Betrieb. Somit schützen sie Server vor Datenverlust und Systemausfällen.

Laut dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg spart die Kaltgangeinhausung in einem IT-Unternehmen jährlich 100 Megawattstunden Energie ein. Durch die Einhausung von fünf Kaltgängen wird der Energiebedarf für die Kühlung um 10 Prozent reduziert. Bei einem Gesamtverbrauch von 1.120 Megawattstunden und einer Einhausung von 50 % der Serverräume betrug die Einsparung 100 Megawattstunden pro Jahr.

Die Kaltgangsysteme von SCS FACO auf serverroom-security.com sorgen für eine optimale Kaltluftzufuhr zu den Serverracks. SCS FACO verbessert die Leistung herkömmlicher Kaltgangeinhausungen durch das spezielle Cold-Aisle-Containment Tür- und Dachsystem. CAC-Türen und -Dächer verhindern die Rezirkulation von Warmluft. Die Bauweise ermöglicht eine energieeffiziente Luftverteilung und verhindert Wärmenester. Laut Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie lassen sich durch Energiesparmaßnahmen wie Kaltgangeinhausungen im Bereich der Kälteversorgung Stromeinsparungen von 7% bis 15 % erzielen. 

Die Energieeffizienz der Kaltgangeinhausungen wird durch den speziellen Aufbau der Komponenten erzielt. Der Aufbau umfasst verschiedene Bauteile.

Wie sind Kaltgangeinhausungen aufgebaut? 

Kaltgangeinhausungen bestehen in der Regel aus dem Kaltgangdach und Eingangstüren. Es steht auch eine Paneel-Rückwand als Ersatz für eine Tür zur Verfügung. Blindpaneele gibt es für Slots, die durch noch fehlende Serverschränke entstehen können. 

Der Kaltgang selbst wird, wenn immer möglich, aus zwei Reihen mit Serverschränken gebildet. Die Türen auf einer oder an beiden Seiten des Kaltgangs erlauben den Zutritt zum Kaltgang. Das Kaltgangdach überspannt die beiden Serverreihen. Damit geht der Weg für die kühlende Luft ausschließlich durch die Serverracks zurück in die Halle.

Bei einer Kaltgangeinhausung werden die offenen Slots, in denen noch keine Serverschränke stehen, mit stabilen Blindpaneelen aus gepulvertem Aluminium verschlossen. Das CAC-Dachsystem wird über den Serverschränken montiert oder von der Decke abgehängt. Die Abhängung des Kaltgangdaches bietet einen großen Vorteil: Die Serverschränke können ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Kaltgangeinhausungen verfügen entweder über eine Tür an der Vorder- und Rückseite oder eine Seite wird statt mit einer Tür mit ungelochten Paneelen verschlossen. Kaltgangeinhausungen benötigen einen Doppelboden, durch den kühle Luft in den Gang zwischen die Serverschränke geblasen wird. 

Die spezielle Bauweise der SCS FACO Kaltgangsysteme garantiert eine optimale und energieeffiziente Luftverteilung, die Kaltluft gezielt zu den Racks führt. Alle Komponenten der SCS FACO Kaltgangeinhausung werden in Deutschland gefertigt. Qualitätsmaßstab sind die Vorgaben der ISO 9001-2015. Gefertigt wird in der FACO-eigenen Produktion auf CNC-gesteuerten Blechbearbeitungsmaschinen. Die Oberflächen der SCS FACO Stahlbauteile werden nach Fertigstellung pulverbeschichtet. Die Standardfarbe für die Konstruktionsteile unserer Kaltgangkomponenten ist RAL 7035. Abweichende Farbwünsche, im Sinne des Corporate Branding, werden ebenfalls umgesetzt. 

SCS FACO Kaltgangeinhausungen sind mit einem stabilen CAC-Dachsystem ausgestattet. Das Dachsystem umfasst transparente und widerstandsfähige Dachelemente aus Makrolon oder Exolon mit einer Aufbauhöhe von 150 mm. Die Dachkonstruktion ermöglicht die nahtlose Integration bestehender Brandschutzsysteme. Der modulare Aufbau macht das Kaltgangsystem flexibel und an unterschiedliche Anforderungen anpassbar. Die CAC-Türsysteme sind selbstschließend, manuell schließend, freilaufend oder synchron laufend erhältlich. Für zusätzliche Sicherheit und Sichtbarkeit sind die Türen von SCS FACO auf serverroom-security.com mit Fenstern aus Sicherheitsglas oder Kunststoff ausgestattet. 

Der spezielle Aufbau unserer Kaltgangeinhausung ist die Basis für eine effiziente Kühlung.

Wie funktioniert eine Kaltgangeinhausung?

Eine Kaltgangeinhausung funktioniert folgendermaßen: Kalte Luft wird durch Ventilatoren aus dem Doppelboden in den Gang zwischen die Serverschränke geblasen. Die Luft wird an der Vorderseite der Racks angesaugt. Rückseitig wird die erhitzte Luft in die Halle geblasen.

Es entsteht eine klare Trennung zwischen der kalten Luft an der Vorderseite der Server und der warmen Luft an der Rückseite der Server.  

Bei der Kaltgangeinhausung werden die Gänge, in denen kalte Luft zu den Servern strömt, eingehaust. Die kalte Luft wird gezielt in den Kaltgang geleitet, wo sie von der Vorderseite der Server angesaugt wird, um die Geräte zu kühlen. Die warme Abluft, die an der Rückseite der Server austritt, wird in den offenen Bereich der Halle geleitet. Die warme, in den umgebenden Raum abgegebene Luft, steigt nach oben an die Decke, wo sie über eine spezielle Absaugung oder direkt mittels Umluftkühlgeräten gekühlt und über den Doppelboden wieder in den Kaltgang zurückgeführt wird. 

In Rechenzentren und Serverräumen ist die Kaltgangeinhausung eine der effektivsten Maßnahmen zur Verbesserung der Kühlung und Energieeinsparung. Die Gänge werden eingehaust, damit sich die Kaltluft auf dem Weg zur Servertechnik nicht mit der zurückströmenden Warmluft vermischt. So geht keine Kühlleistung verloren.

Kaltgangsysteme von SCS FACO 

SCS FACO Kaltgangsysteme sorgen für eine optimale Kaltluftzufuhr der Serverracks. 

SCS FACO Kaltgangsysteme auf serverroom-security.com sind individuell konfigurierbar und für fast alle Serverschranksysteme geeignet. Sie sorgen für eine optimale Zufuhr von kalter Luft zu den Racks und halten die kalte Luft konstant dort, wo sie benötigt wird. SCS FACO übernimmt Aufmaß, Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage der Kaltgangsysteme. Auf Wunsch werden auch die Kabeltrassen montiert.

Die Bauweise der SCS FACO Kaltgangsysteme gewährleistet eine optimale und energieeffiziente Luftverteilung und führt die Kaltluft gezielt zu den Racks. Die Kaltgangeinhausung von SCS FACO auf serverroom-security.com ist mit einem stabilen Dachsystem ausgestattet. Das CAC-Dachsystem von SCS FACO besteht aus transparenten Dachelementen aus Makrolon oder Exolon mit einer Aufbauhöhe von 150 mm. Bestehende Brandschutzsysteme sind problemlos in die Dachkonstruktion integrierbar. Die erhöhte Dachkonstruktion unterstützt Hotspots zu verhindern. 

Die CAC-Türsysteme von SCS FACO auf serverroom-security.com halten die gekühlte Luft dort, wo sie benötigt wird. Der modulare Aufbau der SCS FACO Kaltgangsysteme ermöglicht eine flexible und individuelle Konfiguration der Türsysteme für unterschiedliche Anforderungen. Die Schiebetüren sind selbstschließend, manuell schließend, freilaufend oder synchron laufend erhältlich. Für zusätzliche Sicherheit und Sichtbarkeit sind die Türen mit Fenstern aus Sicherheitsglas oder Kunststoff ausgestattet. CAC-Türsysteme unterstützen ein stabiles Temperaturniveau und stellen die Kühlung aller Serverracks sicher.

Karsten Winning

Kaufmännische Leitung

Ihr Ansprechpartner

*
*
*
*
*
*